Der deutsche Leitindex wird heute 36 und kann zu seinem Geburtstag eine beeindruckende Rallye von 1.575 Prozent vorweisen. Er spiegelt Transformation und Wachstum der Weltwirtschaft, aber auch die Erfolge der Unternehmen im Inland wider.
1. Juli 2024. FRANKFURT (STOXX). Am 1. Juli 1988 wurde der deutsche Leitindex eingeführt und diente in den vergangenen 36 Jahren als Barometer für den hiesigen Aktienmarkt, beeinflusst sowohl von nationalen als auch globalen Ereignissen.
Die Benchmark für die größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat seit ihrer Einführung eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8 Prozent einschließlich Dividenden erzielt – insgesamt 1.575 Prozent*! Darüber hinaus hat er in diesem Zeitraum eine umfassende Familie von Subindizes und abgeleiteten Strategien hervorgebracht und ist zum Basiswert für eines der weltweit umfangreichsten Ökosysteme von Finanzprodukten geworden – einschließlich börsennotierter Derivate, ETFs und strukturierter Produkte.
Der wichtigsten Entwicklung in Deutschland in den zurückliegenden 36 Jahren, der Wiedervereinigung des Landes im Oktober 1990, ging ein Jahrzehnt der Aktiengewinne voraus. Der Index versechsfachte sich fast bis zu seinem Höchststand im März 2000 und verzeichnete 1997 sein bisher bestes Jahr mit einem Plus von 47 Prozent.
Da die zyklischen Supersektoren Industriegüter und Dienstleistungen sowie Technologie im Index ein großes Gewicht haben, wurde der DAX von den globalen Finanz- und Wirtschaftskrisen der Jahre 2000, 2008 und 2020 in Mitleidenschaft gezogen. Zwischen März 2000 und März 2003 stürzte er um 73 Prozent ab, als die Dot-Com-Pleite den rollenden 90er Jahren ein Ende setzte. Der deutsche Leitindex verlor zwischen Juli 2007 und März 2009 unter dem Eindruck der weltweiten Bankenkrise 55 Prozent und fiel während des COVID-19-Absturzes im Februar/März 2020 in weniger als einem Monat um 39 Prozent.
Solche Turbulenzen konnten deutsche Bluechips überwinden und legten jedes Mal danach zu.
Die Entwicklung des Index fiel auch mit einem tiefgreifenden Wandel der europäischen Finanzbranche zusammen – von der Ausweitung des elektronischen Handels über die Einführung des Euro bis hin zum Boom der börsengehandelten Fonds und dem Aufkommen des nachhaltigen Investierens.
2006 ist die DAX-Berechnung auf Sekundentakt umgestellt worden, von minütlich zuvor. Der Vorgängerindex, der Index der Börsen-Zeitung, wurde einmal täglich berechnet.
Trotz aller Marktschwankungen und der rasanten Globalisierung der vergangenen drei Jahrzehnte weist der deutsche Leitindex immer noch eine bemerkenswerte Stabilität auf.
* Gesamtrendite in Euro vom 1. Juli 1988 bis zum 24. Juni 2024.
1. Juli 2024, © Deutsche Börse AG
Uhrzeit | Titel |
---|