Börsenlexikon
- Same-Day-Settlement (SDS)
- Scale für Aktien
- Scale für Anleihen
- Schaltergeschäft
- Schatz-Future
- Schlusskurs
- SDAX
- Second Quotation Board
- Secondary Purchase
- Seed-Phase
- Selbstemission
- Sensitivität (Optionsscheine)
- Settlement
- Shareholder-Value
- Sharpe Ratio
- Shiller-KGV
- Short Position
- Sicherheitspuffer
- Skontroführer
- SMAX
- Sonstige Zertifikate
- SPAC
- Sparerfreibetrag
- Spekulationsfrist
- Spekulationsgewinn
- Spezialfonds
- Spezialitätenfonds
- Spitzenrefinanzierungsfazilität (SRF)
- Spread
- Squeeze-out
- Stammaktie
- Standardabweichung
- Startup-Phase
- Startup-Unternehmen
- Sternchen * (Kurszusatz)
- Stillhalter
- Stop-Buy-Order
- Stop-Limit-Order
- Stop-Loss-Order
- Stop-Loss-Schwelle
- Stop-Market-Order
- Stop-Order
- Stop-Sell-Order
- STOXX
- STOXX Europe 50
- Streifbandverwahrung
- Streubesitz
- Stückaktien
- Stützungskäufe
- Swap
- Switch
- Synthetische Anleihe
Stop-Order
Mit Stop-Orders legen Anleger bei Orderaufgabe fest, dass ihre Order erst dann ausgeführt wird, wenn ein bestimmter Preis (Limit) erreicht, über- bzw. unterschritten wird. Der Vorteil ist, dass der Anleger den Kurs einer Aktie nicht ständig verfolgen muss.
Bei einem Kursrutsch können beispielsweise mit einem Stop-Loss-Limit in der Regel Verluste begrenzt werden: Die Wertpapierorder wird bei Erreichen oder Unterschreiten des Stop-Limits in eine unlimitierte Verkaufsorder (Bestens) umgewandelt und zur nächsten Preisfeststellung ausgeführt.
Umgekehrt verhält es sich bei einem Stop-Buy-Limit: Hier wird die Stop-Buy-Order nach Erreichen oder Überschreiten des Stop-Buy-Limits in eine Billigst-Order umgewandelt.
Bei Kapitalmaßnahmen, z. B. Dividendenzahlungen, erlöschen alle Stop-Orders im Orderbuch.